
Was tun bei einer Unfallmeldung?
Maßnahmen im Notfall
Was tun bei einer Unfallmeldung?
Nur den wenigsten ist dieses Szenario wirklich geheuer: Zu einem Unfall dazukommen oder womöglich sogar als Erster an einem Unfallort sein. Doch es kann jedem passieren. Dann gilt es Ruhe und vor allem einen kühlen Kopf zu bewahren. Neben der Ergreifung von lebensrettenden Erste-Hilfe-Maßnahmen ist das Absetzen eines Notrufs dabei einer der ersten und wichtigsten Schritte.
Die wichtigsten Rufnummern für den Notfall:
112 Notruf
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettungsdienst
weitere Notrufnummern:
120 Pannenhilfe (ÖAMTC)
120 Strassendienst
123 Pannenhilfe (ARBÖ)
128 Gasnotruf
140 Bergrettung
141 Ärztlicher Notdienst
142 Seelsorge
Doch welche Informationen muss ein Notruf beinhalten, damit die Rettungsstelle alle wesentlichen Fakten schnellstmöglich erfassen kann? Und was sagst man in welcher Reihenfolge? In einer solchen Extremsituation kann es schon mal vorkommen, dass man etwas vergisst oder durcheinander bringt.
Deswegen haben wir hier die großen 6 W’s der Unfallmeldung für Sie zusammengestellt. Einmal verinnerlicht, können sie im entscheidenden Moment vielleicht sogar Leben retten…
Wer? - Wer meldet?
Wo? - Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stiege…
Was? - Kurze Beschreibung der Notfallsituation
Wieviel? - Wieviele Verletzte sind zu versorgen?
Welche? - Welche Art von Verletzungen? Sind Personen lebensgefährlich verletzt?
Warten! - Erst auflegen, wenn die Leitstelle das Gespräch beendet.
Und keine Sorge: Wer bei einem Notruf versehentlich falsche Angaben macht, wird bei einem Fehleinsatz nicht gleich zur Rechnung gezogen. Wenn man eine hilflose oder verletzte Person auffindet, sollte man deshalb im Zweifelsfall immer den Notruf wählen.